
Die Bedeutung einer Stadtmauer für die menschliche Psyche.
Der Großteil der historischen Stadtmauer der zweitältesten deutschen Stadt wurde in weiten Teilen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert abgetragen. Dennoch finden sich intakte Teile der Mauer auch heute noch von Nord bis Süd über eine Länge von gut vier Kilometern. Sich diese Teile der alten Stadtbefestigung anzuschauen lohnt sich auch aus psychologischer Sicht.
Was bedeutet es für Menschen, von einer Mauer umgeben zu sein? Welche Mauern bilden welche Ängste ab? Welche menschlichen Werte werden durch eine Stadtmauer abgebildet? Bietet eine Stadtmauer womöglich auch heute noch einen unbewussten positiven Beitrag zur Pandemiebewältigung?
Mit diesen und angrenzenden Fragen haben wir uns befasst. Theoretisch und empirisch.
Lesen Sie ‚Der Mensch ist ein Mauerwesen‘ von Dr. Ralph Schlieper-Damrich hier.
Und hier die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Kontext ‚Stadtmauer und Pandemiebewältigung‘, die im Herbst 2021 unter der Leitung der Psychologiestudentin Angella Kattae von der Universität Trier durchgeführt wurde.
Impressionen Stadtmauer Augsburg im April 2021
